Werkzeuge, Öfen und der Rhythmus des Feuers
Glasöfen arbeiteten bei sehr hohen Temperaturen, um die Schmelze homogen zu halten. Für das Einbrennen der Malfarben genügten niedrigere Temperaturen, oft um die 600 Grad, doch die Steuerung war heikel. Jede falsche Spitze ließ Farben versaufen. Kennen Sie vergleichbare Handwerksdisziplinen, in denen Hitze alles entscheidet?
Werkzeuge, Öfen und der Rhythmus des Feuers
Aus Eichhörnchen- oder Schweineborsten gefertigte Pinsel trugen Lot und Silbergelb auf, während Federn feinste Linien führten. Mit dem Stichel kratzte man Lichter in feuchte Schatten. Die Hand musste ruhig, der Atem bewusst sein. Probieren Sie selbst Skizzen auf Transparentpapier und berichten Sie uns von Ihren Ergebnissen.